top of page

FESTIVAL CAMPING TIPPS

Ohne Campen wäre ein Festival kein Festival. Es gibt jedoch viele Faktoren beim Camping, die die Qualität des Festivals beeinflussen können. Wir haben hier einige Tipps & Tricks rund ums Campen auf Festivals für Euch zusammengestellt.




Wahl des Zeltplatzes


Vor lauter Euphorie endlich auf den Floor wackeln zu können, gerät oftmals die Wichtigkeit des Stellplatzes in Vergessenheit. Ihr solltet erstmals frühzeitig anreisen, damit Ihr überhaupt die Möglichkeit habt einen guten Platz zu finden. Den Stellplatz eures Zelts solltet Ihr mit Bedacht wählen. Faktoren, die den Festivalaufenthalt unschön beeinflussen können, sind penetranter Fäkaliengeruch in der Nase und ständige Besucherströme, die Euch durchs Camp laufen. Meidet deshalb Stellen wie beispielsweise in der unmittelbaren Nähe von Dixi Toiletten und an Wegen und Durchgängen. Neben den Toiletten solltet Ihr auch nicht unbedingt in Nähe von Zäunen zelten. Denn Zäune und Abgrenzungen stellen unvermeidlich die inoffiziellen Pissoire dar. Die optimale Zeltlage ist in der Nähe von Bäumen, die Schatten spenden und so euer Zelt kühl halten und zudem auch bei etwaigen Schauern vor Regen und Wind schützen. Euer Zelt sollte nicht in einer Kuhle oder Mulde platziert werden, in der sich das Wasser sammelt, sondern lieber auf leichter Anhöhe und idealerweise auf sandigem Untergrund. Wasser fließt im Sand sehr viel schneller ab und ihr lauft keine Gefahr, dass euer Zelt von Unten nass wird.



 

Zelt


Wenn Ihr euren perfekten Platz zum Campen gefunden habt, geht es an den Zeltaufbau. Als Anfang 2005 Wurfzelte*auf den Markt kamen, ist deren Präsenz auf Festivals exponentiell gestiegen. Und das zu Recht: Wurfzelte sparen euch Zeit, Schweiß und Mühe. Jeder hat doch schon einmal fast einen Nervenzusammenbruch beim Zeltaufbau erlitten: Stangen oder andere wichtige Teile fehlen oder es will einfach nicht so funktionieren, wie Ihr es wollt. Spart euch das Ganze und investiert in ein Pop-up Wurfzelt. Das Ganze ist wirklich gemäß Werbeversprechen in 10 Sekunden aufgebaut und muss lediglich noch mit ein paar Heringen befestigt werden. Beim Abbau nach schlafarmen, durchzechten Nächten werdet Ihr genauso dankbar über euer Wurfzelt sein, wie bei der Anreise, denn es lässt sich auch ganz einfach in 3 Schritten wieder zusammenfalten und ist bereit zum Transport. Wurfzelte reduzieren außerdem glücklicherweise die Tendenz der Menschen, ihr Zelt wie ein Einwegprodukt zu behandeln und es einfach auf dem Gelände zurückzulassen. Am wärmsten können wir euch übrigens die Decathlon Produktreihe "Fresh & Black"* ans Herz legen. Die Zelte sind Außen weiß und Innen schwarz. Das schwarz im Innern wirkt abdunkelnd und die weiße Spezialbeschichtung Außen reduziert Hitzestau im Zeltinnern und garantiert eine deutlich angenehmere Luft im Zelt. Im Vergleich zum verkaterten "Schlafen" im heißen, stickigen und taghellen Zelt ist das tatsächlich purer Luxus.




 

Umweltschutz


Bitte benutzt so genannte Taschen-Aschenbecher und schmeißt eure Kippenstummel nicht auf den Boden. Wie der Name bereits suggeriert, ist ein Taschenaschenbecher* so klein, dass er in eure Hosentasche passt und dennoch könnt Ihr darin die Kippenreste einer ganzen Nacht sammeln und ihn danach einfach ordnungsgemäß im Restmüll entleeren. Auf der Fusion werden diese zum Beispiel kostenlos verteilt (sehr vorbildlich) ansonsten könnt Ihr solche Taschenaschenbecher auch einfach bei Amazon o.Ä. kaufen.


Versucht außerdem einfach immer Euren Müll ordentlich wegzuwerfen und nehmt all eure Habseligkeiten am Abreisetag auch wieder mit. So schützt Ihr Tiere und Umwelt und den Veranstaltern unglaublich viel Arbeit!



So sollte es bitte nach KEINEM Festival aussehen!


 

Kälte


Egal, wie sommerlich das Wetter werden soll, nehmt auf jeden Fall eine warme Jacke mit! Festivals finden immer irgendwo im Nirgendwo statt und die Tageswärme kann sich nirgends festhalten. Demnach kühlt es Nachts super schnell ab und man friert schnell. Meist sind Festivalgelände außerdem sehr flach und weitläufig und damit auch sehr windig und irgendwann nützt auch das Warmtanzen nicht mehr. Da die meiste Hitze ja bekanntlich über den Kopf verloren geht, ist eine Mütze zudem natürlich auch essentiell.


 

Packen



Nehmt anstelle von normalen Handtüchern lieber platzsparende Mikrofaser-Handtücher* mit. Die sparen mindestens die Hälfte an Platz im Vergleich zu normalen Handtüchern und trocknen zudem sehr viel schneller. Um noch effizienter zu Packen, rollt eure Kleidung lieber, statt sie zu

falten. Kauft außerdem unbedingt Pflege- und Reinigungsprodukte wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta in kleinen Reisegrößen. Das spart nochmal viel Platz und aufbrauchen kann man Vollgrößen ja sowieso nicht. In jeder Drogerie kann man Produkte auch im Miniformat kaufen oder man besorgt sich wiederverwendbare Reisebehälter, die man dann mit den gewünschten Produkten befüllen kann. Diese gibt es zum Beispiel günstig bei Amazon → https://amzn.to/2YHusWN*




 

Camp wiederfinden


Wer war nicht schon mindestens einmal ein der Situation und konnte sein Zelt einfach nicht wiederfinden? Abhilfe kann eine Fahne schaffen: Befestigt eine Fahne mit Panzerband an eurem Pavillon oder Zelt. Im Idealfall verlängert Ihr den Pfahl noch mit einem Stock oder Ähnlichem, damit die Fahne noch höher weht. So könnt Ihr euer Camp leichter wiederfinden und auch aus der Ferne erkennen.




 

Abwechslung von Alkohol und Leitungswasser


Wasserlöslicher Tee ("Krümeltee") ist easy mitgenommen und zaubert euch in Sekunden ein herrlich süßes Getränk ohne a) Geld an der Bar auszugeben und b) schwere Softdrinks zu schleppen. Super eignet sich hierzu auch Sirup (zum Beispiel Sodastream-Sirup, gibt’s in vielen verschiedenen Sorten). Außerdem könnt Ihr euren Schnaps damit mischen und spart euch somit auch das Tragen der Softdrinkes, die Ihr sonst zum Mischen verwenden würdet.

 


Gegen den Kater


Sicher kennt Ihr die klassischen Anti-Kater-Wundermittelchen*, die aber meistens recht teuer sind. Als günstigere Alternative empfehlen wir Euch Elektrolyt-Pulver* (online oder einfach aus der Apotheke). Das hilft gegen den Kater oder kann auch schon am Vorabend prophylaktisch eingenommen werden. Elektrolyt-Pulver wird eigentlich bei Durchfall Erkrankungen angewandt und versorgt den Körper mit fehlenden Vitaminen und Elektrolyten und so seid Ihr schneller wieder fit. Magnesium Tabletten* wirken außerdem Muskelschmerzen vom Tanzen entgegen.



Jetzt können die unbeschwerten Tage starten! # floorwärts