top of page

PACKEN UND ANREISE


Vor dem Festival gibt es vor allem zwei Dinge zu regeln: WIE komme ich hin und WAS nehmen ich mit? In diesem Blogpost möchten wir Euch die Vorzüge des perfekten Gepäckstücks zeigen und Euch alternative Möglichkeiten zur Anreise mit dem Auto nahelegen.




Packen

Alles beginnt, wie jedes Jahr, mit dem Kofferpacken und Vorbereitungen treffen. Wie viel Du mitnimmst, hängt maßgeblich davon ab, wie lange das Festival geht. 3 Nächte? 4 Nächte? Oder sogar eine Woche lang? Danach sollte sich immer die Menge eurer Kleidung richten. Wenn Ihr nicht wisst, welche Klamotten essentiell sind und was man sowieso nicht braucht und besser Zuhause lassen sollte, hilft Euch sicher unsere PACKLISTE weiter. Neben dem Inhalt ist natürlich auch das Gepäckstück an sich wichtig und sollte für Euch so bequem wie möglich zu transportieren sein. Ihr habt die Wahl aus:


- Trolley mit Rollen

- Sporttasche mit Trolleyfunktion

- Trekking-Rucksack


Vom klassischen Reisekoffer raten wir eher ab, da dieser meist unhandlich und sehr schwer zu tragen ist. Eine Trolleyfunktion ist immer sehr praktisch, allerdings solltet Ihr euch informieren, ob es mit dem Trolley "befahrbare" Wege gibt. Wenn es durch Wiesen und Wälder geht, sind Rollen eher Mühe statt Hilfe. Mit einem Trekking-Rucksack seid Ihr unseres Erachtens optimal fürs Camping vorbereitet. Gute Rucksäcke haben unzählige Fächer und sind an jede Körperform und -Größe anpassbar, sodass die Last optimal verteilt ist und man keine Rückenschmerzen vom Tragen bekommt. Die meisten Trekking-Rucksäcke haben ein Fach extra für euren Schlafsack und Zurrgurte, an denen Ihr eure Luftmatratze oder Isomatte befestigen könnt. Zweiter Pluspunkt eines Rucksacks: Ihr habt die Hände frei für andere Dinge!

Je nach Länge des Festivals solltet Ihr zu 50-90 Liter Rucksäcken greifen. Als Referenz: Dieser 75 Liter Rucksack* hat sich für uns als die perfekte Größe erwiesen. Weitere Tipps könnt Ihr unserem Camping Tipps Blogpost entnehmen. :-)



 

Anreise


Eure Anfahrt zum Festivalgelände könnt Ihr sehr verschieden gestalten. Mitunter die günstigste und auch umweltfreundlichste Lösung ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Zug und Bus. Zugtickets können bei entsprechender Vorlaufzeit perfekt als Gruppenticket gekauft werden; hier spart Ihr sehr viel Geld! Falls möglich, könnt Ihr euch auch Sitzplätze reservieren. Mit dem Zug vermeidet ihr auf jeden Fall lange Staus und damit verbundene Wartezeiten. Da die meisten Festivals sehr abgelegen sind, führt üblicherweise nur eine oder maximal zwei Landstraßen zum Gelände und diese sind dann entsprechend überfüllt. Wenn Ihr eine gute Verbindung erwischt, kann die Anfahrt mit dem Zug also weitaus angenehmer sein.

Bei dieser Art anzureisen empfiehlt sich ein Trekking Rucksack oder eine Sporttasche mit Trolley Funktion, denn es wird deutlich komfortabler, wenn Ihr weniger Gegenstände mit euch führt auf die Ihr Acht geben müsst. 🚊

Kein Zug fährt direkt zum Festivalgelände, daher werden in der Regel Shuttle Busse vom nächstgelegenen Bahnhof zum Festivalgelände pendeln. Es kann vorkommen, dass die Busse zeitweise mit dem Andrang etwas hinterher sind und es zu längeren Wartezeiten kommt. Lasst Euch die Stimmung davon nicht verderben und schaut auch nach dem nächsten Taxistand und investiert eventuell 5-10€ pro Person. 🚕


Eine weitere Option ist der BASSLINER Shuttlebus. Das Projekt BASSLINER entstand im Jahr 2007 als “Reisekollektiv” zur Planung und Durchführung von Busreisen zum Fusion Festival. Heute werden aus verschiedenen, größeren Städten überall in Deutschland BASSLINER Touren angeboten, die Euch bequem direkt zu den verschiedensten Festivalgeländen fahren.


Entspannt einsteigen und ein paar Stunden später seid Ihr auch schon da. Hier ist der Preis völlig akzeptabel, variiert jedoch natürlich je nach Strecke. Wie immer lohnt sich früh planen und buchen! Prüft vorher auch die Bedingungen bezüglich Gepäck; einige Dinge dürft Ihr hier nicht mitnehmen (Kasten Bier, Sperriges). 🚌

https://bassliner.org/gut-zu-wissen/


Mit dem eigenen PKW anzureisen ist eine weitere Alternative; Parkplätze sind eigentlich immer ausreichend vorhanden. Checkt vor dem Festival die jeweiligen Parkbestimmungen und Möglichkeiten, meistens ist es sinnvoll im Voraus ein Parkticket zu erwerben. Allenfalls solltet Ihr früh genug ankommen, damit Ihr nicht den Parkplatz in der hintersten Ecke bekommt und kilometerlang mit eurem Gepäck umherwandern müsst.

Wenn ihr mit dem Auto anreist, sind Rucksäcke auch wieder die beste Lösung, da ihr diese leichter zusammenquetschen könnt. Beim Packen des Autos gilt: Gepäck-Tetris spielen und die wichtigen Dinge (Zelt, Pavillon, Rucksack) zuletzt, damit sie beim Auspacken zuerst griffbereit sind. Falls ihr mehrmals gehen müsst habt ihr dann alles Wichtige schon beim ersten Gang beisammen. Und der Sicherheit wegen natürlich trotzdem ausreichend Platz zum Sitzen und Anschnallen lassen! Wenn Ihr viel Gepäck dabei habt, sind Bollerwagen, Sackkarren oder andere fahrbare Untersätze super praktisch! Habt außerdem auf jeden Fall Getränke und eventuell Snacks für die Rückfahrt dabei; ihr werdet es Euch selbst sehr danken! :-)


Viele Festival Veranstalter bieten auch die Möglichkeit mit dem Wohnwagen oder -mobil zu campen oder euer Auto mit auf das Campinggelände zu nehmen. In der Regel müsst ihr dazu einen "Autopass" erwerben. Lest hierzu auf jeden Fall vorab die Richtlinien der jeweiligen Veranstaltung. 🚗



Unsere Bitte an Euch: denkt an unsere gemeinsame Umwelt und vermeidet es Euch hinbringen und abholen zu lassen und bildet Fahrgemeinschaften. Wir wollen alle noch lange, lange auf Festivals gehen und in schönen, grünen Wäldern tanzen, oder? 🌲 🌳 🌴 🌱 🌿 🍀




Egal welche Art der Anfahrt Ihr nun wählt, habt eine wundervolle Zeit!
# floorwärts

733 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen